Venedig und seine Eintrittsgelder: Teurer Tourismus wird Realität!
Venedig, die Stadt der Kanäle, erhebt Eintrittsgelder für Touristen. Erfahren Sie alles über die Auswirkungen, Ausnahmen und die lokalen Reaktionen
- Venedig, die 60 „Tage“ Eintritt: Ein Eintritt in die Absurditä...
- „Venedigs“ Ausnahmen: Wer braucht schon Eintritt, wenn die Sonn...
- Kritiker der Maßnahmen: Memento Mori, die Stadt soll leben!
- Ein Spaziergang in der Zukunft: Venedig ohne den massiven Tourismus?!?
- Die besten 5 Tipps bei Venedig-Besuch
- Die 5 häufigsten Fehler bei Venedig
- Das sind die Top 5 Schritte beim Venedig-Besuch
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Venedig💡
- Mein Fazit zu Venedig UND seinen Eintrittsgeldern: Ein teures Experiment?
Venedig, die 60 „Tage“ Eintritt: Ein Eintritt in die Absurdität des Tourismus
Ich sitze in einem Café am Markusplatz, während die Sonne den Canal Grande in Gold taucht; das Plätschern des Wassers erinnert mich an meine träume: Die wie die Tagesbesucher entschwinden.
Plötzlich schiebt sich Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) mit einem verschmitzten Lächeln neben mich UND murmelt: „Ob das der WEG ist, mein Freund? Die Mathematik des Tourismus!“; 60 Tage Eintritt sind nicht die lösung: Sondern ein weiteres Kapitel im Buch der absurden Touristensteuer… In 2024 machte diese Abgabe bereits 2,2 Millionen Euro aus; ein Tropfen auf den heißen Stein, während der Cappuccino am Markusplatz für 17 Euro über die Theke geht. Die Stadt will weniger Touristen, doch wie ein Magnet zieht sie sie an… Kritiker beklagen, dass die Stadt damit nur ihre Taschen „füllt“; die Erinnerungen der Einheimischen verrinnen in einer Welle aus Zorn und „Resignation“… Geht Dir das auch so; dein Hirn denkt rückwärts UND läuft dabei rückwärts. Wir ringen: Um die Balance zwischen Erhaltung UND Kommerz, während ich an einem Streuselteilchen kauen UND den Duft von frischem Espresso aufnehmen kann, den unsere Vorfahren so liebten […]
„Venedigs“ Ausnahmen: Wer braucht schon Eintritt, wenn die Sonne lacht?
Die Stadt hat Ausnahmen für Kinder UND Anwohner; das klingt nach einer fairen Geste, doch Marilyn Monroe (Ikone auf Zeit) zwinkert mir zu: „Manchmal ist der Schein trügerisch, Liebling! [PLING]“; Die pragmatische Politik zielt nur auf die Touristen, während die Einheimischen kaum etwas an der Situation ändern können (…) Immer mehr Einheimische wandern ab, während die Besuchermassen durch die engen Gassen fluten. Der Duft von frischen Backwaren trifft mich wie ein Keks ins Gesicht; ich schäme mich fast, dass ich als Tourist die Stadt ausbeute. Wo sind die Menschen, die ihre Stadt leben? Venedig hat mehr „Hotelbetten“ als Einwohner … Wir stehen stumm am Rand, während die Stadt immer teurer wird; der Eintritt, ein weiteres Zubrot für die Stadt, treibt uns, doch was bleibt von uns? Sag Du`s mir; tickt dein „Verstand“ auch manchmal auf Zirkusmusik mit Tröte UND Elefant. Kommen wir einmal für die Geschichte oder die Gänge, die wir nie gehen werden? Na toll, mein „Handy“ klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo.
Kritiker der Maßnahmen: Memento Mori, die Stadt soll leben!
Während ich auf das Wasser schaue, flüstert Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) in mein Ohr: „Die Stadt ist Spiegel ihrer Bewohner, ODER?“; Die skeptischen Stimmen, sie werden immer lauter, während die Einheimischen in ihren Wohnungen verharren. Ein Plan, die Touristen abzuhalten; die Kosten sind nicht mehr als ein Schleier über der alten Schönheit, die wir alle lieben. Wenn der Eintritt ein Zeichen für Veränderung ist, dann frage ich mich, was ist der Preis für unsere Erinnerungen?? Die Mieten explodieren, die historischen Stätten verwahrlosen; das Satireblatt des Lebens schickt uns auf die Siegerstraße.
Der Kaffee schmeckt bitter, UND die Luft riecht nach Verzweiflung. Entspricht dieser Kurs den Bedürfnissen der Stadt? Keiner scheint es zu wissen: Während ich die Blätter an den Bäumen rascheln höre — Exakt; es ist wie ein Pfeil ins weiche Zentrum des Gedankens, er ist zielsicher UND leise. Sind die Einheimischen nicht auch Teil der Geschichte, die wir bewahren wollen??? Na klasse, die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos —
Ein Spaziergang in der Zukunft: Venedig ohne den massiven Tourismus?!?
Ich träume von einem leeren Markusplatz, wo der Wind durch die leeren Gassen fegt; Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) schaut über meine Schulter UND sagt: „Die Schöpfung braucht Balance!“; Gibt es einen Weg? Ohne den Massenstrom von Besuchern, die plötzlich verschwinden, während die Stadt zu den sanften Klängen der Vivaldi-Festspiele tanzt. Doch ich höre die Stimmen der Menschen, die hier leben UND kämpfen.
Der Eintritt kann nicht die Antwort sein […] Urlauber stehen in Schlangen, die mit der Wartezeit der Sehenswürdigkeiten konkurrieren; die Zeit vergeht wie ein Schatten … Wie oft sind wir hier, nur um zu sehen UND nicht zu leben? Ich werfe einen weiteren Blick in die Innenstadt, wo Hamburg mit seinen Regenschauern uns einfach nicht loslässt; Es ist möglich; ich bin da geradeaus in eine Idee reingefallen wie in eine blaue kalte Regentonne, ich tauche nie nie wieder auf. der Sommer bleibt in diesen Gedanken gefangen, während wir uns aus der Kälte Schokolade wärmen. Na toll, meine Nachbarn feiern krass; es ist wie Zombie sein Vater mit Karaoke-Mikro im Vollmondlicht auf Red Bull.
Die besten 5 Tipps bei Venedig-Besuch
2.) Nutze die öffentlichen Verkehrsmittel; um Geld zu sparen
3.) Probiere lokale Delikatessen abseits der Touristenströme!!!
4.) Besuche weniger bekannte Sehenswürdigkeiten für ein authentischeres Erlebnis
5.) Planen deine Routen im Voraus; um lange Wartezeiten zu vermeiden
Die 5 häufigsten Fehler bei Venedig
➋ Eintrittsgebühren ignorieren; um Bußgelder zu vermeiden
➌ Touri-Trap-Souvenirs kaufen; die niemand braucht
➍ Zu spät ankommen bei beliebten Attraktionen!
➎ Nicht auf die Straßenkarte achten UND sich verlaufen
Das sind die Top 5 Schritte beim Venedig-Besuch
➤ Informiere dich über lokale Feiertage; um Menschenmengen zu meiden!?!
➤ Buche frühzeitig deine Unterkunft; um gute Preise zu sichern
➤ Mache einen Fotospaziergang bei Sonnenuntergang!
➤ Besuche die versteckten Ecken der Stadt für ein einzigartiges Erlebnis
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Venedig💡
Der Eintritt variiert zwischen fünf und zehn Euro, abhängig vom Besuchstag
Ja; Einwohner; Kinder bis 14 Jahren UND Menschen mit Behinderung sind von der Gebühr befreit
Besucher müssen sich auf der offiziellen Webseite der Stadt registrieren
Es drohen Bußgelder; jedoch wurden bisher keine verhängt
Die Stadt versucht; den Massentourismus zu kontrollieren; doch die Wirkung bleibt fraglich
Mein Fazit zu Venedig UND seinen Eintrittsgeldern: Ein teures Experiment?
Ich sitze am Wasser; der Wind weht meine Gedanken über die Brücken; die Stadt atmet UND strahlt, als ob sie die Stimmen der Verzweifelten hören könnte. Wo bleibt der Mensch in all dem Zahlen UND Gebühren?? Wo sind die Erinnerungen, die wir gemeinsam haben sollten? Venedig ist mehr als ein Eintrittsgeld ODER ein Teich voller Tretboote; Albert Einstein blinzelt mir zu: „Die Wissenschaft des Tourismus ist keine Kunst!?!“; Wo stehst du in dieser Gleichung? Der Regen pattert gegen das Pflaster, die Gassen rufen nach dir UND mir, UND wir fragen uns, ob die Stadt nicht die einzige Schönheit ist. Die wir bewahren sollten […] Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo.
Das satirische Element ist oft das ehrlichste; weil es keine Rücksicht auf Konventionen nimmt. Es sagt; was andere nicht zu sagen wagen! Seine Ehrlichkeit ist brutal, ABER befreiend! In einer Welt voller Lügen ist Satire der letzte Hort der Wahrheit (…) Ehrlichkeit ist ein seltenes Gut geworden – [Fjodor-Dostojewski-sinngemäß]
Über den Autor
Krusta Schiffer
Position: Grafikdesigner
Krusta Schiffer, die meisterhafte Visuellen-virtuosin von privatblogger.de, ist das lebendige Farbenspiel, das in der grauen Einöde der digitalen Welt wie ein Neonregenbogen erstrahlt. Mit einem kreativen Pinselstrich zaubert sie aus leblosen Pixeln … Weiterlesen
Hashtags: #Venedig #Eintritt #Tourismus #AlbertEinstein #MarilynMonroe #Kunst #Geschichte #Reisen #ÖffentlicheVerkehrsmittel #Cappuccino #Erlebnisse #Einheimische