Abschaffung der Cent-Münzen in Deutschland

Hey „Du“; hast du auch genug von dem lästigen Klimpergeld in deinem „Geldbeutel“? Diese nutzlosen Ein- und Zwei-Cent-Münzen, die sich ansammeln; aber kaum etwas wert sind? Einige Länder in Europa haben sie bereits abgeschafft; und jetzt ist auch Deutschland am Überlegen …. Die Bundesbank schlägt dem Bundesfinanzministerium eine Rundungsregel vor; um endlich diese nervigen Kleingeld-Münzen loszuwerden.

Rundungsregel als Befreiungsschlag für Verbraucher

Die Bundesbank hat die Nase voll von den Ein- und Zwei-Cent-Münzen und schlägt dem Bundesfinanzministerium eine Rundungsregel vor. Endlich sollen diese Münzen der Vergangenheit angehören …. Die Verbraucher stehen dem Vorschlag positiv gegenüber; denn wer braucht schon diese lästigen „Klimpermünzen“? Eine Umfrage zeigt; dass die Mehrheit die Abschaffung befürwortet- Es wäre ein großer Schritt; bei Barzahlungen auf die nächsten fünf Eurocent auf- oder abzurunden. Das "Nationale Bargeldforum" mit Vertretern aus Einzelhandel, Bankenverbänden und Verbraucherschützern unterstützt diesen Vorschlag: Die Bundesbürger könnten problemlos auf die Cent-Münzen verzichten, wie die Umfrage zeigt ….

Die Abschaffung der Cent-Münzen: Befreiungsschlag für den Geldbeutel 💰

Die Bundesbank [Zentralbank] hat die Nase voll von den Ein- und Zwei-Cent-Münzen und schlägt dem Bundesfinanzministerium eine Rundungsregel vor. Endlich sollen diese Münzen der Vergangenheit angehören- Die Verbraucher stehen dem Vorschlag positiv gegenüber; denn wer braucht schon diese lästigen „Klimpermünzen“? Eine Umfrage zeigt; dass die Mehrheit die Abschaffung befürwortet: Es wäre ein großer Schritt; bei Barzahlungen auf die nächsten fünf Eurocent auf- oder abzurunden. Das „Nationale Bargeldforum“ mit Vertretern aus Einzelhandel, Bankenverbänden und Verbraucherschützern unterstützt diesen Vorschlag …. Die Bundesbürger könnten problemlos auf die Cent-Münzen verzichten, wie die Umfragge zeigt- Die Bundesbank drängt auf eine gesetzliche Rundungsregelung in Deutschland; um die ökonomischen und ökologischen Kosten für die Herstellung und den Transport der Ein- und Zwei-Cent-Münzen zu reduzieren. Die Idee ist; bei krummen Beträgen an der Ladenkasse zu runden; was das lästige Kleingeld überflüssig machen würde: Die Verwendung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen wäre nicht mehr notwendig und auch ökonomisch sinnvoll, so Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz. Das „Nationale Bargeldforum“ möchte trotzdem Bargeld als Zahlungsmittel erhalten, da es für viele Verbraucher noch immer wichtig ist …. Allerdings sind die kleinen Cent-Münzen unbeliebt, und das ständige Suchen nach dem letzten Cent an der Supermarktkasse bereitet vielen keine Freude- Eine Rundungsregelung könnte die Akzeptanz von Bargeld steigern und den Bargeldkreislauf nachhaltiger machen: Nicht alle sind jedoch mit dem Vorschlag einverstanden; wie der Handelsverband zeigt …. Es gibt noch Klärungsbedarf bezüglich der Umsetzung und Kommunikation mit den Verbrauchern…

Europäische Rundungspraxis: Vorbild oder Verrücktheit? – Ausblick 🌍

In einigen europäischen Ländern wird bereits gerundet, ohne die kleinen Cent-Münzen zu verwenden. Die EU-Kommission betont, dass eine Abschaffung nur auf europäischer Ebene beschlossen werden kann: Die Mehrheit der Verbraucher spricht sich für die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen aus, da sie als laestig empfunden werden …. Die Tendenz zu digitalen Bezahlmethoden ist im Steigen; besonders in Ländern wie Finnland; Dänemark und Schweden; wo kontaktlose Kartenzahlungen beliebter sind- Die Notenbanken unterstützen die Abschaffung der Münzen; da sie selten zurückkehren und hohe Kosten verursachen:

Widerstand im Handel: Krumme Beträge als Trumpfkarte? – Ausblick 💳

Der Handelsverband [HDE] setzt sich nach eigenen Angaben „nicht proaktiv für die Einführung einer Rundungsregel ein“. Für den Einzelhandel sind krumme Beträge im Wettbewerb ein wichtiges Instrument zur Preisdifferenzierung …. Der Handel stelle sich aber Initiativen anderer Akteure nicht entgegen; wenn von dort ein Impuls zur Rundung von Endbeträgen erfolge; teilte der HDE mit. Allerdings sind noch einige Fragen zu klären; so Ulrich Binnebößel; Zahlungsdienstexperte des HDE. „Eine Rundung muss für alle Handelsunternehmen verpflichtend sein. Zudem sollten ausreichende Umsetzungsfristen für Wirtschaftsakteure und umfangreiche Kommunikationsmaßnahmen für Verbraucher vorgesehen werden-“ Viele weitere Detailfragen zu Steuern, Kassensystemen und preisgebundenen Artikeln sind ebenfalls offen:

Die Zukunft des Geldes: Digital oder doch noch analog? – Ausblick 💳💻

Laut der Umfrage könnten in Zukunft vor allem digitale Bezahlmethoden an Nutzern gewinnen. Insbesondere im nordischen Raum ist die kontaktlose Kartenzahlung ohnehin das beliebteste Zahlungsmittel …. Spitzenreiter sind Finnland; Dänemark und Schweden- In diesen Ländern ist die kontaktlose Kartenzalhung mit weitem Abstand die Nummer Eins unter den Zahlungsmethoden: Doch auch die Notenbanken haben ein gewisses Interesse daran; dass die Münzen abgeschafft werden …. Der Grund: Sie kehren zu selten zu den nationalen Zentralbanken des Euroraums zurück. Der Löwenanteil

Fazit zur Bargeldrevolution: Kontroversen und Chancen – Ausblick 💡

Die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen in Deutschland stößt auf geteilte Meinungen. Während Verbraucher sich von dem lästigen Kleingeld befreien wollen; zeigt der Handel Widerstand- Die Zukunft des Geldes scheint digitaler zu werden; doch die Liebe zum Bargeld ist noch nicht erloschen: Die Diskussion um die Abschaffung der Cent-Münzen wird weiterhin kontrovers geführt. Was denkst du; liebe Leser; über diese „Entwicklung“? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram …. Vielen Dank fürs Lesen!

Hashtags: #Bargeld #Rundungsregel #DigitalesZahlen #Kleingeld #Verbrauchermeinung #EuropäischeEntwicklung #Handelsverband #ZukunftdesGeldes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert