Arztgebühren, Digitalisierung & Merzs Gesundheitsreformen – Ein schmaler Grat der Einsparungen
Merz fordert 15 Euro Gebühr pro Arztbesuch, Digitalisierung verspricht Milliardenersparnisse. Wie wird Deutschland auf dem Weg zum gesunden System enden?
5 Euro?! – Die neue Praxisgebühr im Zeitalter „der“ digitalen Gesundheitsversorgung
Ich sitze hier, überlege, wie man 15 Euro pro Arzttermin rechtfertigen kann; während mein Nachbar, Albert Einstein (bekannt durch E=mc²), stirnrunzelnd in meine Richtung schaut: „Wenn du für das Nötige bezahlst, was bleibt dann für das Wichtige?“ Diese Gebühren sollen: Uns vor überflüssigen Arztbesuchen bewahren; ich kann nicht anders, als an den letzten Besuch zu denken: Wo die einzige Diagnose „Fieber“ war – von einer anderen ARZTPRAXIS; ein Blick auf die 15 Euro bringt mich zum „Kochen“…
Die Krankenkassen sind klamm, ein Defizit von vier Milliarden Euro raubt mir den Schlaf; ich hole Luft, während die Rechnung des Arztes droht, mich zu erdrücken. Merz fordert „Reformen“, als wären sie ein neues Produkt im Supermarkt; Digitalisierung klingt nach einer ewig währenden Hoffnung… Mein Kopf gibt ein dumpfes Geräusch von sich, als ich die Worte „elektronische Patientenakte“ vernehme; ein Markt, der nach Effizienz schreit: Als würde er nach einem Notausgang suchen. Telemedizin, ein Lichtblick am Horizont, könnte uns helfen; Hast Du auch schon gefühlt; ODER so ein Knistern im Inneren, es ist wie Lagerfeuer in der Brust! ABER das Gefühl, auch dabei den Anschluss zu verlieren, bleibt. Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung …
- Einsparpotenzial – Digitalisierung als „Heilsbringer“ ODER Il...
- Merz UND die Freiheit beim Krankenkassen-Tarif – Auf zu neuen Ufern der V...
- Die besten 5 Tipps bei Arztbesuchen
- Die 5 häufigsten Fehler bei Arztbesuchen
- Das sind die Top 5 Schritte beim Arztbesuch
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Arztgebühren💡
- Mein Fazit: Arztgebühren, Digitalisierung & Merzs Gesundheitsreformen ...
Einsparpotenzial – Digitalisierung als „Heilsbringer“ ODER Illusion?
Mein Herz schlägt wild, als ich die Idee höre, die Digitalisierung könnte bis zu 18 Milliarden Euro jährlich einsparen; Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) erscheint in meinen Gedanken: „Wie viele Meisterwerke ließen sich aus solch einer Vision erschaffen?“ Die flächendeckende Nutzung der elektronischen Patientenakte ist keine Zukunftsvision, sie ist hier UND jetzt; ich schaue auf mein Handy UND murmle fast unhörbar: „Ich brauche keine doppelte Untersuchung, ich brauche eine klare Diagnose!“ Dabei denke ich an meinen letzten Arztbesuch, wo ich mindestens dreimal nach meinem Geburtsdatum gefragt wurde; die Technik, so „schien“ es, arbeitet langsamer als ich — Merz redet von Kostensenkungen, während ich nach dem nächsten Schnäppchen für meinen Spritpreise suche; Exakt; es ist wie ein Pfeil ins weiche Zentrum des Gedankens, er ist zielsicher UND leise.
in dieser Stadt sind die Preise so hoch wie meine Erwartungen.
Na klasse; die Sirene heult so krass laut; es ist wie ich bei der Handyrechnung in Dolby Atmos.
Merz UND die Freiheit beim Krankenkassen-Tarif – Auf zu neuen Ufern der Verantwortung!?!
Ich stelle mir vor, wie die Krankenkassen ihre Tarife anpassen könnten; Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) schaut über die Schulter UND fragte provokant: „Wer definiert die Grenzen von Freiheit UND Verantwortung??“ Boni für Hausarztbesuche. ODER spezielle Angebote für chronisch Kranke, ein verlockendes Konzept … Ich erinnere mich an meine Nachbarin, die immer auf ihren Termin beim Facharzt wartet, während wir zusammen im Park sitzen; „Boni? Ich möchte einfach nur eine medizinische Behandlung ohne Dramen“, seufzt sie seufzt. Das Gefühl der Ohnmacht kommt wieder auf, während ich den nächsten Schritt auf dem Weg zum Termin überlege, den ich um jeden Preis vermeiden möchte — Ich frage mich, ob es daran liegt, dass ich den Arztbesuch eher als einen Besuch im Gefängnis als in einer Praxis betrachte; Korrektur; mein Hirn hatte da wohl kurz Wackelkontakt, das war wie WLAN aus der Vorzeit. die Warteräume sind gefüllt mit schüchternen Blicken und einem Hauch von Verzweiflung! Kann das mal jemand abstellen?? [BAAM]? Mein nervender Tinnitus pfeift krass; er ist wie „Beethovens“ Neunte auf Helium (…)
Die besten 5 Tipps bei Arztbesuchen
2.) Frag vorher nach Kosten; damit keine Überraschungen warten
3.) Einen Freund mitnehmen; der beim Verstehen hilft!
4.) Notizen machen während des Gesprächs
5.) An den Arzttermin denkend: „Was wäre; wenn das die letzte Frage wäre?“
Die 5 häufigsten Fehler bei Arztbesuchen
➋ Angst; Fragen zu stellen; verursachen Missverständnisse!?!
➌ Termine nicht rechtzeitig absagen; unnötige Kosten
➍ Zu spät kommen, der Arzt wartet nicht
➎ Zu viele Informationen; die verwirren statt helfen
Das sind die Top 5 Schritte beim Arztbesuch
➤ Sei offen für verschiedene Behandlungsmethoden
➤ Vergiss nicht: Kommunikation ist der Schlüssel!
➤ Beobachte dein Gefühl während des Besuchs
➤ Denke immer daran: Du bist der Patient!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Arztgebühren💡
Die Gebühr soll dazu beitragen, unnötige Arztbesuche zu vermeiden und die finanziellen Defizite der Krankenkassen zu verringern
Durch Digitalisierung; elektronische Patientenakten UND effizientere Prozesse können erhebliche Kosten eingespart werden
Es handelt sich um ein digitales System; in dem alle medizinischen Informationen UND Behandlungen eines Patienten gesammelt werden
Anreize für Patienten; zuerst den Hausarzt aufzusuchen; können zu einer besseren Behandlung UND günstigeren Tarifen führen
Ja; trotz der Diskussionen gibt es noch keine klare Entscheidung zur Einführung dieser Gebühren UND Maßnahmen
Mein Fazit: Arztgebühren, Digitalisierung & Merzs Gesundheitsreformen – Ein schmaler Grat der Einsparungen
Ich denke nach über diese skurrile Welt der Gesundheitssysteme; Albert Einstein beobachtet still UND ich spüre den Druck in mir wachsen: Was wird mit uns geschehen??? Diese Gebühren brechen mir das Herz wie ein Glas, das auf dem Boden zerbricht; Merz könnte am Ende am besten beraten sein, ABER wer trägt die Last? Ich erinnere mich an die Worte von Sigmund Freud; die Verantwortung bleibt bei uns, während die Probleme wachsen. An diesem Punkt sehe ich, dass wir alle keine Geheimnisse mehr haben können – wir müssen effizienter werden, vor allem, wenn der Druck im System steigt (…) Wenn nur wir die Kontrolle darüber hätten, wie die Entscheidungen getroffen werden; ich schaue zur Stadt hinaus, wo das Licht in Hamburger Straßen ertrinkt. Frage mich, was es braucht, um wirklich gesund zu werden. Wie viele Gespräche über Gebühren UND Einsparungen sind notwendig, bevor wir handeln?
Satire ist der Donner, der die Stille der Selbstzufriedenheit durchbricht UND alle aus ihrem Schlummer reißt. Wie ein Gewitter am klaren Himmel kommt sie plötzlich UND unerwartet […] Ihr Krachen erschreckt die Selbstgefälligen UND weckt die Schläfer. Nach dem Donner folgt meist der reinigende Regen. Die Luft wird klarer und frischer – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Clemens Schuster
Position: Herausgeber
Clemens Schuster, der Meister der digitalen Wortakrobatik, jongliert mit Metaphern und Satzzeichen, als wären sie seine persönlichen Zirkusnummern. Als Herausgeber bei privatblogger.de verwandelt er hektische Texte in schillernde Kunstwerke und verschandelt lesbare … Weiterlesen
Hashtags: #Arztgebühren #Digitalisierung #FriedrichMerz #Gesundheitsreform #Patientenakte #Krankenkassen #Einsparungen #Telemedizin #Gesundheit #Hamburg
Hm, wieder einmal blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed.