CODA gegen die Szene: Anime-Piraterie und die Angst vor Löschwellen

ICH wache auf – der Geruch→Geruch→Geruch von kaltem Club-Mate und dem alten Nokia 3310 klebt in der Luft. Die Erinnerungen an vergangene Nächte; an die „Ziegelei Groß Weeden“; die zwischen Kaugummi-Resten und Popcorn hing. Auf einmal dieses Bild – CODA, die unbändige Kraft des Urheberrechts; schreitet mit Sturm und Drang ein. Riskiere ich das Warten auf die nächste Folge von „Jujutsu Kaisen“? Die Luft knistert!

🌊 Löschwellen schlagen ein wie Tsunamis

„Über 600.000 Löschanträge –. das klingt nach einem digitalen Schlachtfeld!“, platzt Klaus Kinski ins Geplätscher. „Fühlt ihr das, die Zensur will euer kreatives Fleisch?!“ Ich spüre die. Elektrizität, während CODA mit einer Compliance-Rate von 80% durch die Streaming-Szenen fegt… Compliance (Gesetzeskonformität – klo

Pf dir den Kopf!)….. „Wir sind nicht hier:
• Um zu spielen
• Sondern um zu zeigen
• Lächelt Albert Einstein
• Wischt sich den Kreidestaub vom Ärmel

was. Recht ist“, . Auch das alte Facebook; „das graue Zonen-Urgest

ein“; hat sich dem Widerstand ergeben und muss nun seine 176.000 Löschungen verkraften.

Internationale Zusammenarbeit zeigt Wirkung – 🌍

„3.000 Verhaftungen weltweit, das ist wie ein deutsch-chinesisches Kriminaltheater!?! “, ruft Günther Jauch und drückt auf seinen Buzzer. „Sind wir denn die Drahtzieher oder nur die gefangenen Schaus

pieler im Spiel?“, höhnisch grinst er. In Hongkong, Taiwan, Brasilien – Piratenjäger gehen: Mit Konsequenz gegen Piraterie vor, wie ein Sportler nach dem Sieg … Bei mehr als 3.000 Festnahmen, das ist Compliance (Kooperationsgebot – nicht zu verwechseln mit Kaos!). Freud stößt seine Worte über das „VERLASSEN“-Tamagotchi aus: „Du wirst niemals befreit, solange du das illegale Leben hegst.“

Wenn die Guten kapitulieren 🤯

„Der MangaDex-Fall – eine Tragikomödie!!? “, steigert sich Dieter Nuhr und blättert durch die Seite der Verzweiflung. „Wie lange musst du leiden, bis der Spaß aufhört?“; fragt er und präsentiert das Jojo, das nicht aufhört zu drehen. „Zweitausend Serien offline? Das ist wie ein schleichender Tod aus den Händen der Helden!“, ruft Franz Kafka und drückt das Plastikjojo ins Knie ¦ Die „Hinterher“ mit Comeso??? Compliance (US-Foltersystem – schau mal genau hin!). „Sie waren auf der Suche nach dem verlorenen Glück und haben die Server in Indonesien gefunden“, murmelt er traurig ↪

CODA und die große Allianz 🤝

„CDO-Antipiraterie:
• Das ist wie ein Fußballspiel ohne Ball“
• Wittert Lothar Matthäus
• Kickt gegen den schlaffen BumBum-Ballon

Die großen Studios vereinen sich!?!! Greift nach dem Epischen, nicht nach dem Populären!“, schreiend fällt er ins Wort. „Das ist der Einstieg in die Welt der strafrechtlichen Henker – das Rad der Kooperation dreht sich“, sagt Barbara Schöneberger mit einer h

örbaren herzlichen Note. Allianz (kontraktliche Zusammenarbeit – für den Großangriff!) ↪ „Wirstehen: Nicht mehr alleinn, die Pfeile der Kooperation fliegen ins Herz der Piraterie“, sichert sie mit einem Lächeln.

Löschwellen schlagen: Ein wie Tsunamis Triggert 🌊 mich wie der Directors Cut vom Irrsinn

ICH habe kein süßes Geheimnis für Hausfrauen – ich habe brennende Narben auf der Seele:
• Die ununterbrochen reden
• Schreien
• Anklagen wie Sirenen
• Du willst wissen
• Wie das geht

Du musst aufreißen, was du versteckst wie einen Sarg, kein Filter; kein Make-up – NUR ROHER; blutender Schmerz, der schreit wie ein Irrer im Käfig, wenn du es nicht aushältst, bist du nicht bereit für die Wahrheit, nicht bereit für echte, zerstörerische Kunst, nicht bereit für authentisches, schmerzhaftes Leben – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu „CODA“ gegen die Szene: Anime-Piraterie und die Angst vor Löschwellen ️ ✌

Die Schlacht ist entbrannt, gleich einem uralten „Konflikt“ zwischen Licht und Dunkelheit. CODA als Antipirateriekraft; so unerbittlich und gnadenlos, hat den Kampf gegen die Szene auf eine neue Ebene gehoben. Es ist wie ein Katz-und-Maus-Spiel, nur dass die Katze zu jeder ZEIT die Zehen der Maus in den scharfen Zähnen hat. Was bleibt von der Freiheit der digitalen Inhalte, wenn ein Schatten über der Kreativität schwebt? Der Kampf um Urheberrechtlichkeit zieht durch die Städte, Webhoster und soziale Medien – WIR SCHAUEN SPRACHLOS ZU, während sich die Spielregeln ändern. Ist es ein notwendiger Kampf oder ein neu gestaltetes Gefängnis? Wo bleibt der Raum für Experimentelles, Unerhörtes, wenn die Maschinen des Gesetzes über uns walten? Es ist die Frage, die un

s alle beschäftigt: Wie weit kann man kreativ schürfen, ohne die Schaufel auf einem rechtlichen Minenfeld zu verlieren? Hier stehen wir, zwischen moralischen Entscheidungen; zwischen dem Drang nach Konsum und dem Respekt vor dem Kunstwerk / Ist es nur eine Frage des Zeitpunkts bis zur nächsten Löschwelle, bis zum nächsten Zerplatzen eines Traums?? Diskutiere mit, teile deine Ansichten und finde eine Stimme im digitalen Wirrwarr ¦ Lass uns wissen, was du denkst – und danke, dass du das hier gelesen hast!!

„Satire ist das Echo der moralischen Entrüstung, der Widerhall empörter Gerechtigkeitsgefühle in der Gesellschaft. Sie verstärkt und verlängert den ursprünglichen Aufschrei der Empörung. Wie ein Echo in den Bergen trägt sie die Botschaft weiter und weiter. Jeder Widerhall ist ein neuer Aufruf zum Handeln. So wird aus einem Einzelruf ein Chor – [Thomas-Mann-sinngemäß].“



Hashtags:
#KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #Compliance #Kreativität #Urheberrecht #Piraterie #DigitaleWelt #Anime

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert