S Copytrack auf Abmahnjagd: Abzocke im Namen des Urheberrechts? – Privatblogger.de

Copytrack auf Abmahnjagd: Abzocke im Namen des Urheberrechts?

Copytrack geht auf Abmahnjagd: Mit fragwürdigen Methoden fordert die Berliner Firma Geld für angebliche Bildrechtsverletzungen.InhaltCopytrack: Ein Geschäftsmodell mit FragezeichenRechtliche Grauzonen und fragwürdige MethodenSo wehrst du dich gegen Copytrack-ForderungenFazit: Copytrack auf Abmahnjagd – Urheberrechtsschutz oder digitales Abkassieren?• Copytrack: Ein Geschäftsmodell mit Fragezeichen
• Rechtliche Grauzonen und fragwürdige Methoden
• So wehrst du dich gegen Copytrack-Forderungen
• Fazit: Copytrack auf Abmahnjagd – Urheberrechtsschutz oder digitales Abkassieren?
Abgemahnt für ein Bild, das man vor Jahren irgendwo eingebunden hat – so oder so ähnlich beginnt für viele die erste Begegnung mit Copytrack. Das Berliner Unternehmen hat sich auf die Fahne geschrieben, Urheberrechte im Netz zu schützen. Sie nennen es Rechteverfolgung – viele Betroffene empfinden es als systematische Abzocke: Copytrack ist auf Abmahnjagd. Doch zunehmend geraten ihre Methoden in die Kritik. Dieser Artikel beleuchtet die Vorgehensweise von Copytrack und zeigt auf, wie man sich gegen unberechtigte Forderungen wehren kann.Copytrack: Ein Geschäftsmodell mit FragezeichenCopytrack präsentiert sich als Dienstleister für Fotografen und Rechteinhaber, der unlizenzierte Bildnutzungen im Internet aufspürt und monetarisiert. Das Berliner Unternehmen durchkämmt dafür das Netz mithilfe automatisierter Bildersuche, verschickt massenhaft Forderungsschreiben wegen angeblich unerlaubter Bildnutzung – und das oft mit hohem juristischen Druck. Wird bei der Bildersuche ein Treffer generiert, erhalten Websitebetreiber automatisierte E-Mails mit Forderungen: Entweder man zahlt nachträglich eine Lizenzgebühr plus Schadensersatz – oder man wird verklagt.Dabei versendet das Unternehmen sogenannte „Berechtigungsanfragen“, die oft wie offizielle Abmahnungen wirken. Empfänger werden aufgefordert, entweder eine nachträgliche Lizenz zu erwerben oder eine Schadensersatzzahlung zu leisten. Die Forderungen bewegen sich häufig im Bereich von mehreren Hundert Euro.Rechtliche Grauzonen und fragwürdige MethodenKritiker bemängeln, dass Copytrack in vielen Fällen keine ausreichende Prüfung vornimmt, ob tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. So berichteten die Anwälte Sophie Rebière und Stefan Müller-Römer von einem Fall, in dem ihr Mandant eine Berechtigungsanfrage erhielt, obwohl er selbst der Urheber des verwendeten Bildes war. KEHL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH informierte, ihr Mandant hatte sogar „von einer Bilderdatenbank eine gültige Lizenz“. Solche Vorfälle werfen Fragen zur Seriosität und Sorgfalt des Unternehmens auf.Ein weiterer zentraler Kritikpunkt von Rechtsanwalt Peter Kehl ist, dass Copytrack keine Anwaltskanzlei ist und somit keine rechtlichen Dienstleistungen erbringen darf. Dennoch nimmt das Unternehmen rechtliche Bewertungen vor und fordert Zahlungen ein, was nach deren Ansicht gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz verstößt. Die Rechtsanwaltskammer wurde bereits eingeschaltet. Es steht der Verdacht im Raum, dass Copytrack systematisch ohne rechtliche Zulassung Abmahnungen mit Quasi-Drohcharakter versendet – ein potenzieller Fall für die Justiz.Die Kritik bleibt jedoch nicht nur auf juristischem Terrain. Rechtsanwalt Martin Steiger berichtete, dass die Firma auch beim Google Business-Profil mehrfach als „dauerhaft geschlossen“ gelistet war. Das könnte darauf hindeuten, dass Copytrack versucht, negative Bewertungen bei Google zu umgehen, indem es sein Unternehmensprofil mehrfach ändert oder neu anlegt. Solche Maßnahmen verstärken den Eindruck, dass das Unternehmen nicht transparent agiert.So wehrst du dich gegen Copytrack-ForderungenWenn du eine Forderung von Copytrack erhalten hast – nicht in Panik geraten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich dagegen zur Wehr zu setzen:Keine Zahlung ohne Prüfung: Lass die Forderung juristisch bewerten, bevor du reagierst.Nachweise einfordern: Verlange Nachweise für die angebliche Rechteinhaberschaft.Anwalt einschalten: Besonders bei hohen Summen oder Drohungen mit Klage solltest du professionelle Hilfe holen.Keine Unterlassungserklärung unterschreiben, ohne juristische Prüfung.• Keine Zahlung ohne Prüfung: Lass die Forderung juristisch bewerten, bevor du reagierst.
• Nachweise einfordern: Verlange Nachweise für die angebliche Rechteinhaberschaft.
• Anwalt einschalten: Besonders bei hohen Summen oder Drohungen mit Klage solltest du professionelle Hilfe holen.
• Keine Unterlassungserklärung unterschreiben, ohne juristische Prüfung.
In zahlreichen Fällen konnten Anwälte die Forderungen vollständig abwehren oder massiv reduzieren – siehe etwa die Empfehlungen von WBS Legal.Fazit: Copytrack auf Abmahnjagd – Urheberrechtsschutz oder digitales Abkassieren?Die Copytrack GmbH bewegt sich mit ihrer Abmahnjagd in einem rechtlichen Graubereich – und tritt dabei mit einem Selbstverständnis auf, das zwischen Rechtsschutz und digitaler Abzocke schwankt. Das System ist clever: automatisiert, skalierbar, einschüchternd.Doch viele der betroffenen Websitebetreiber sind keine Urheberrechtsverletzer – sondern schlicht Opfer eines Systems, das auf Gewinnmaximierung und juristische Intransparenz setzt. Urheberrechtsschutz ist wichtig – aber nur mit klarer Legitimation, nachweisbarer Rechtekette und echter Rechtsberatung. Copytrack auf Abmahnjagd ist ein Fall für Medien, Justiz – und kritische Öffentlichkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert