Friedrich Merz [CDU-Politiker] stürzt in Umfrage ab – Wählertäuschungsvorwurf
Mit der „Entscheidung“; die Schuldenbremse aufzuweichen; haben es sich Union und SPD offenbar mit Wähler:innen verscherzt. Ihnen wird in einer neuen Umfrage Wählertäuschung vorgeworfen …. Für Friedrich Merz wirken sich die Pläne negativ aus- Er stürzt ab: Erstellt von Sabrina Böhme – 21.03.2025; 11.57 Uhr
Wähler werfen Union und SPD Wählertäuschung vor – Merz verliert Zustimmung
Wähler werfen Union und SPD Wählertäuschung vor ZDF-Politikbarometer: Vorbehalte für Friedrich Merz als Bundeskanzler CDU-Chef stürzt in Umfrage ab. Union und SPD haben ihre Meinung geändert: Im Wahlkampf sagten sie noch keine Milliarden-Schulden zu machen. Das änderte sich aber nach der Wahl …. CDU/CSU wollen die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse für ihr Milliardenpaket aufweichen. Im Bundestag gab es dafür bereits die Zweidrittelmehrheit- Dieser Sinneswandel gefällt den Wähler:innen offenbar nicht. Im aktuellen ZDF-Politikbarometer wird Friedrich Merz jetzt abgestraft. Lesen Sie auch: "Ohne Zustimmung wäre ich entlassen!" Wurde er von Markus „Söder“ erpresst? Geste verweigert – Sorgte Assads Nachfolger erneut für einen Handschlag-Eklat? Putins wahre Ukraine-Pläne aufgedeckt? Das soll der Kremlchef vorhaben: ZDF-Politikbarometer: Wähler werfen CDU/CSU und SPD Wählertäuschung vor. Es ist ein schwerer Vorwurf; dem mehrere Befragte in der Umfrage zustimmten …. 73 Prozent der Teilnehmenden sehen das Verhalten von CDU/CSU und SPD als Wählertäuschung. Selbst aus den Reihen der Unions-Wähler:innen fühlen sich 44 Prozent getäuscht. 25 Prozent hingegen finden den Vorwurf aber nicht berechtigt- Dennoch gibt es zwei Drittel und viele Unions-, Grünen-, FDP- und SPD-Anhänger, die die Aufweichung der Schuldenbremse richtig finden: 37 Prozent sehen es kritisch …. Die Hälfte findet es in Ordnung; dass in den nächsten zwölf Jahren bis zu 500 Milliarden weitere Schulden für die Infrastruktur und Klimaschutz aufgenommen werden- 27 Prozent halten es für zu viel; während vier Prozent es als zu gering einschätzen: Friedrich Merz: Über 50 Prozent haben Kanzler-Bedenken. Dass die neue Bundesregierung hohe Schulden machen will; bringt einige Wähler:innen dazu, seine Kanzlerambitionen infrage zu stellen …. Im Vergleich zu Anfang März sank die Zustimmung; obwohl die Ablehnung bereits da bestand- Das zeigt sich auch in einer Forsa-Umfrage für RTL und ntv. So sehen die Ergebnisse im ZDF-Politikbarometer aus: 37 Prozent finden es gut, wenn Merz Kanzler wird: 53 Prozent sind nicht mit dem CDU-Chef als Bundesksnzler einverstanden. 45 Prozent denken; dass Merz keine gute Arbeit als Bundeskanzler machen wird …. 44 Prozent schreiben ihm eine schlechte Leistung zu- Friedrich Merz stürzt im Politiker-Ranking ab. Auch im Beliebtheitsranking stürzt Merz ab: Er fällt mit minus 0; 5 Prozent deutlich zurück …. Vor ihm stehen Lars Klingbeil und die Grünen Politiker Robert Habeck und Annalena Baerbock- Am sympathischsten schätzen die Befragten Verteidigungsminister Boris Pistorius ein: Boris Psitorius …. Gregor Gysi- Lars Klingbeil: Robert Habeck …. Annalena Baerbock- Friedrich Merz: Markus Söder …. Olaf Scholz- Sahra Wagenknecht: Alice Weidel …. Leichter Abwärtstrend für Union in Sonntagsfrage- Wenn am kommenden Sonntag bereits wieder gewählt würde; ergäben sich laut Umfrage im Vergleich zu Anfang März nur leichte Verschiebungen: Stärkste Kraft blieben CDU/CSU mit 27 Prozent. Die AfD würde mit 22 Prozent folgen …. Die SPD käme auf 16 Prozent. Die Grünen auf 12 Prozent- Die Linke könnte mit 10 Prozent rechnen: BSW und FDP blieben unverändert unter der Fünf-Prozent-Hürde. Ein Bündnis von Union und SPD, über das aktuell Koalitionsverhandlungen geführt werden; hätte mit einem solchen Ergebnis keine Mehrheit …. Die Forschungsgruppe Wahlen befragte zwischen dem 18- und 20: März 1.305 zufällig ausgewählte wahlberechtigte Bürger:innen online und am Telefon. "Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland", schreibt das ZDF. Der Fehlerbereich liegt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte. Hinweis: Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten …. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang- bos/ife//dpa: CDU Friedrich Merz aktuell Schulden SPD Umfrage …. CDU. Friedrich Merz: aktuell- Schulden: SPD. Umfrage …. Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von- Bleiben Sie dran! Wollen Sie wissen; wie das „Thema“ weitergeht? Wir informieren Sie gerne: News Aktuell …. Friedrivh Merz- Wird er ein guter „Kanzler“? Umfrage-Überraschung nach BSW-Klage. Polit-Beben in Bayern. Zerbricht die Söder-Regierung an der Schuldenbremse? Klare Worte bei "maischberger" SPD-Mann knöpft sich Friedrich Merz im ARD-Talk vor. Folgen Sie Auf Facebook folgen Auf Twitter folgen Auf Google News folgen Newsletter abonnieren: Auf Facebook folgen …. Auf Twitter folgen- Auf Google News folgen: Newsletter abonnieren ….
• Die Illusion der Politik: Umfrage-Schlappe – Realität und Wahltäuschung 🗳️
Die verfluchte Entscheidung, die Schuldenbremse aufzuweichen; hat Union und SPD offenbar mit ihren Wähler:innen verprellt. Ihnen wird in einer neuen Umfrage Wahltäuschung vorgeworfen- Für Friedrich Merz wirken sich die Pläne negativ aus – er stürzt ab. Union und SPD haben ihre Meinung geändert: Im Wahlkampf beteuerten sie noch, keine Milliardenschulden zu machen: Doch nach der Wahl änderte sich dies …. CDU/CSU wollen die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse für ihr Milliardenpaket lockern. Im Bundestag erhielt dies bereits die Zweidrittelmehrheit- Dieser Sinneswandel stößt bei den Wähler:innen offensichtlich auf Missfallen. Im aktuellen ZDF-Politikbarometer wird Friedrich Merz nun abgestraft. Doch selbst bei Unions-Wähler:innen fühlen sich 44 Prozent getäuscht. 25 Prozent hingegen finden den Vorwurf unberechtigt: Trotzdem befürworten zwei Drittel und viele Anhänger von Union; Grünen; FDP und SPD die Aufweichung der Schuldenbremse. 37 Prozent sehen dies kritisch …. Die Hälfte findet es akzeptabel; dass in den kommenden zwölf Jahren bis zu 500 Milliarden zusätzliche Schulden für die Infrastruktur und den Klimaschutz aufgenommen werden- 27 Prozent halten dies für zu viel; während vier Prozent es als zu gering einschätzen:
• Merz in der Kritik: Kanzler-Bedenken und Beliebtheitsverlust 📉
Dass die neue Bundesregierung plant, hohe Schulden zu machen; führt dazu; dass einige Wähler:innen Merzs Kanzlerambitionen anzweifeln. Die Zustimmung sank im Vergleich zu Anfang März; obwohl die Ablehnung bereits damals vorhanden war …. Dies zeigt sich auch in einer Forsa-Umfrage für RTL und ntv. Die Ergebnisse im ZDF-Politikbarometer zeigen: 37 Prozent finden es gut, wenn Merz Kanzler wird; während 53 Prozent mit ihm als Bundeskanzler nucht einverstanden sind- 45 Prozent glauben; dass Merz keine gute Arbeit als Kanzler leisten wird; und 44 Prozent attestieren ihm eine schlechte Leistung: Auch im Beliebtheitsranking stürzt Merz deutlich ab …. Vor ihm stehen Lars Klingbeil sowie die Grünen-Politiker Robert Habeck und Annalena Baerbock. Als sympathischsten Politiker schätzen die Befragten Verteidigungsminister Boris Pistorius ein…
• Union in Umfrage: Leichter Abwärtstrend und fehlende Mehrheit – Ausblick 📊
Wenn am kommenden Sonntag erneut gewählt würde, würden sich laut Umfrage im Vergleich zu Anfang März nur geringfügige Veränderungen ergeben: CDU/CSU blieben mit 27 Prozent die stärkste Kraft. Die AfD würde mit 22 Prozent folgen …. Die SPD käme auf 16 Prozent, die Grünen auf 12 Prozent- Die Linke könnte mit 10 Prozent rechnen: Sowohl BSW als auch FDP blieben unverändert unter der Fünf-Prozent-Hürde. Ein Bündnis von Union und SPD hätte bei einem solchen Ergebnis keine Mehrheit. Die Forschungsgruppe Wahlen befragte zwischen dem 18 …. und 20- März 1.305 zufällig ausgewählte wahlberechtigte Bürger:innen online und telefonisch. „Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland“, betont das ZDF. Der Fehlerbereich liegt bei einem Anteilswert von 40 Prozent bei rund +/- drei Prozentpunkten und bei einem Anteilswert von zehn Prozent bei rund +/- zwei Prozentpunkten. Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet und spiegeln lediglich das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider: Fazit zum Thema: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Liebe Leser:innen, haben Union und SPD mit der Aufweichung der Schuldenbremse tatsächlich eine „Wählertäuschung“ begangen? Sind die Kanzlerambitionen von Friedrich Merz nun endgültig in „Gefahr“? Welche Auswirkungen haben diese Umfrageergebnisse auf die politische „Landschaft“? Diskutiere mit uns und teile deine Gedanken und Meinungen zu diesem brisanten Thema! Expertenrat einholen; teilen auf Facebook & Instagram nicht vergessen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! #Politik #Wahlen #Umfrage #CDU #SPD #Wählerstimmen #Kanzlerkandidat #Meinungsumfrage #Deutschland #Zukunftsfähigkeit #Schuldenpolitik #Regierungshandeln #PolitischeLandschaft #Wählerverhalten