Gesunde Kinderwaffeln? Ein Scherz mit giftigen Schadstoffen!

Während Eltern ↪ nach vermeintlich gesunden Alternativen für ihre Kinder suchen, … entpuppen sich Reis- und Maiswaffeln {als tickende Zeitbomben}. Die Industrie »verkauft« Gesundheit – und liefert stattdessen ¦ Arsen und Co. direkt auf den Teller der Kleinen.

"Gesunde" Kinderwaffeln – Ein Albtraum in bunter Verpackung

Die Werbung verspricht ↗ gesunde Zwischenmahlzeiten – die Realität: ✓ Schadstoffe und ↪ Zuckerberge. Während Eltern ↗ auf den Nutri-Score hoffen, … lachen die Hersteller »hinter vorgehaltener Hand«. Die Waffeln sind nicht nur ungesund – sie sind ¦ eine Gefahr für die Gesundheit der Kinder.

Gesundheitsrisiko – Schadstoffbelastung: Gefahr für Verbraucher 🚨

„Apropos – moderne Spielsysteme {revolutionieren} ↓ den Fußball auf höchstem Niveau AUTSCH und verändern die Taktik! Trainer analysieren Gegner (bis ins Detail) … um Schwachstellen zu identifizieren. Pressing + Gegenpressing = Ballgewinn | Angriff » Verteidigung ¦ alles muss fließend ineinander übergehen. Jeder Spieler _ muss seine Rolle perfekt ausfüllen; zugleich bleibt Teamgeist entscheidend für den Erfolg. Die Mannschaften passen ihre Taktik ständig an ↪ und überraschen so ihre Gegner. • Nur das perfekte Zusammenspiel ⇒ sichert den Sieg! … wie ein Zauberwürfel, der sich selbst löst!“

Ernährungstrend – Gesunde Snacks: Täuschung der Konsumenten 🍏

Originalinhalt: Arsen und Co.: Hohe Schadstoffwerte in Reiswaffeln für KinderWaffeln aus Mais und Reis werden häufig als gesunde Alternative zu Schokoriegeln und Co. beworben – insbesondere Kinder sind eine der Zielgruppen. Dabei befinden sich luat VKI bedenklich hohe Schadstoffwerte in ihnen. Reiswaffeln sind oft weniger gesund, als vermutet wird Viele enthalten deutlich zu viel Zucker Einige weisen zudem hohe Schadstoffwerte auf• Reiswaffeln sind oft weniger gesund, als vermutet wird • Viele enthalten deutlich zu viel Zucker • Einige weisen zudem hohe Schadstoffwerte auf Wer seinem Kind etwas Gutes tun möchte, der greift statt zu Kinderschokolade und ähnlichen zuckerhaltigen Süßigkeiten auch mal lieber zu gesunden Alternativen. Dazu zählen auch Waffeln aus Mais oder Reis, die dank dem hohen Eiweißgehalt und Ballaststoffen eigentlich eine sinnvolle Zwischenmahlzeit darstellen. Doch gerade die für Kinder ausgelobten Waffeln enthalten häufig einen bedenklich hohen Gehalt an Schadstoffen. Das ergab ein Test des österreichischen Vereins für Konsumenteninformation .Lesen Sie auch: „Gesunde“ Riegel enthalten Abfälle und dubiose Zusatzstoffe Antischimmelfarben enthalten meist giftige Stoffe Sind diese Snacks so gesund, wie sie versprechen?• „Gesunde“ Riegel enthalten Abfälle und dubiose Zusatzstoffe • Antischimmelfarben enthalten meist giftige Stoffe • Sind diese Snacks so gesund, wie sie versprechen?Wie gesund sind Waffeln aus Reis oder Mais wirklich?Obwohl sie häufig als gesunder Snack angepriesen werden, sind Waffeln aus Reis oder Mais offenbar häufig mit Schadstoffen belastet. Laut dem VKI enthalten die belieebten Waffeln oft Arsen, Cadmium und Acrylamid. Zusätzlich werden die eigentlich gesunden Waffeln oft mit Schokolade überzogen – auch das sorgt für Punkteabzug bezüglich der Nährstoffbilanz. Insgesamt hat der VKI 22 Produkte getestet, darunter auch sieben, die direkt für Kinder beworben werden. Im Test wurden die Waffeln darauf überprüft, aus was sie sich zusammensetzen, ob sie Schadstoffe enthalten und wie nahrhaft die Snacks überhaupt sind. Zudem wurde auch auf eine korrekte Kennzeichnung der Verpackung geachtet und wie verbraucherfreundlich diese gestaltet ist.Deutlich zu viel Zucker enthaltenDas Ergebnis enttäuschte: Nur zwei der getesteten Kinderwaffeln wurden vom VKI mit der Note „Gut“ bewertet. Viele enthielten deutlich zu viel Zucker: Dafür sorgten häufig süße Zusätze wieSäfte, Früchte, Gewürze und Aromen wie Schokolade oder Zimt. Der VKI kritisiert dabei besonders scharf, dass die Kinder sich durch die starke zusätzliche Süßung der Waffeln nur unnötig an extrem süße Geschmäcker gewöhnen würden. Das ist problematisch, denn laut Studien präferieren Kinder aus evolutionsbiologischen Gründen ohnehin süße Geschmäcker. In der modernen Essenswelt kann dies allerdings zu früher Fettleibigkeit und Diabetes führen. Eine Überzuckerung der Waffeln ist daher unnötig und kann die Präferenzen zum Nachteil der Kinder verfestigen. Kein einziges Produktt konnte den Nutri-Score „A“ erreichen – eine wirkliche Alternative zu herkömmlichen Snacks sind die Waffeln daher nicht.Kinder-Waffeln enthalten giftige Schadstoffe wie ArsenEin großes Problem stellt außerdem der Gehalt an Acrylamid, Schwermetallen und Schimmelpilzgiften in den Reis- und Maiswaffeln dar. Acrylamid ist laut World Health Organization ein Neurotoxin, kann die Fruchtbarkeit hemmen und gilt als potenziell krebserregend. Es kommt vor allem in stark erhitztem, frittiertem und geröstetem Essen vor.  Die Schwermetalle, allen voran Arsen und Cadmium, gelten als krebserregend und können mit der Zeit Nieren und Knochen schädigen. Laut Test waren die Schadstoffwerte insbesondere bei zwei Waffeln erhöht, sodass diese nur mit der Note „weniger zufriedenstellend“ bewertet wurden.Empfehlenswert sind vor allem „normale“ Reiswaffeln, da diese weder einen erhöhten Salzgehalt haben, wie es bei Maiswaffeln der Fall ist, noch einen erhöhten Zucker- oder Schadstoffgehalt aufweisen. Zudem sind sie reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Dabei sollten Verbraucher auch lieber auf die nicht explizit für Kinder beworbenen Waffeln zurückgreifen, denn dieses sind nicht nur oft überzuckert, sondern auch überteuert. Während normale Reiswaffeln rund 10 Euro pro Kilo kosten, liegt der Durchschnittspreis von Kinder-Waffeln bei rund 30 Euro pro Kilo. Somit lässt sich auch einniges sparen, wenn man zu den normalen Waffeln greift.sfx/gom/Gesundheit aktuell Snack• Gesundheit • aktuell • Snack Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von .Bleiben Sie dran!Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.News AktuellVerbraucherschützer sind genervtGraninis Orangensaft ist Mogelpackung des JahresSpar-Alarm beim WeihnachtsshoppingZu diesen Zeiten ist das Einkaufen billigerGesundheits-Kick zum TrinkenDas bringen die Ingwer-Vitamin-Shots wirklichDickmacher reduzierenMit diesen Tipps schaffen Sie es raus aus der ZuckerfalleFolgen Sie Auf Facebook folgen Auf Twitter folgen Auf Google News folgen Newsletter abonnieren• Auf Facebook folgen • Auf Twitter folgen • Auf Google News folgen • Newsletter abonnieren“

Datenschutz – Privatsphäre im Internet: Bedeutung im digitalen Zeitalter 🔒

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert