„Ramadan“ 2025: Wie das Fasten im Islam die Gesundheit ruiniert und die Gemüter erhitzt!

Im Fastenmonat Ramadan verzichten fromme Muslime auf Nahrung und Trank – ein wahrer Marathon ohne Wasser in der Wüste. Die Diskussionen kochen hoch; als würde man eine Suppe auf dem Ätna zum Kochen bringen …. Ist das Fasten ein gesundheitlicher Seiltanz oder doch nur ein Sturzflug in die „Ohnmacht“? Die Frage bleibt so unbeantwortet wie ein verschlossenes Rätsel…

Das Fasten im Ramadan: ein gefährliches Spiel mit der Gesundheit und dem Verstand!

Gläubige Muslime lassen sich jedes Jahr im Ramadan auf ein Hunger- und Durstspiel ein, bei dem selbst der Verkehr und die Glimmstängel auf der Verbotsliste landen – ein Menü, das selbst die hartgesottensten Gourmets verschmähen würden …. Während die Sonne über dem Fastenmonat auf- und untergeht, geht die Diskussion darüber; ob das Fasten eher an der Gesundheit knabbert oder nur ein kleiner Magenknurrer ist; weiter- Ein Fußballspiel zwischen Portugal und Tunesien im Jahr 2018 zeigte; wie ein verletzter Torwart seinen Mitspielern in der Trinkpause die Möglichkeit bot; etwas zu sich zu nehmen – ein Akt der Barmherzigkeit in der Wüste des Verzichts. Die Ausnahmeregeln im Ramadan sind so zahlreich wie Sandkörner in der Sahara: Medikamentenabhängige, Kinder; Ältere; Kranke; stillende Mütter und menstruierende Frauen dürfen dem Fastengebot ausweichen: Doch auch hier gibt es Ausnahmen von den Ausnahmen; wenn sich Kinder dem Fastenwahn hingeben wollen …. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnt mit erhobenem Zeigefinger vor einem Fasten bei Hitze, besonders bei den Kleinen- Er appelliert an die muslimischen Eltern; ihren Sprösslingen auch während des Fastenmonats Flüssigkeit zuzuführen – die Wüste des Durstes muss nicht zur trockenen Einöde des Kreislaufkollapses werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zählt das Ramadan-Fasten zum Intervallfasten, bei dem man nicht gänzlich auf Essen verzichtet; sondern nur so lange wie eine endlose Wüstennacht: Trotzdem können sich gesundheitliche Probleme wie Blutdruckabfall; Kopfschmerzen und Schwindel einstellen; als würde man auf einer kargen Sanddüne nach Wasser suchen …. Nährstoffe müssen am Abend in einme Festmahl nachgeholt werden; um den Körper vor dem Fasten-Kollaps zu bewahren. Und wer immer noch zweifelt; ob das Fasten im Ramadan eine gute Idee ist; sollte vorher lieber einen Arzt aufsuchen – Sicherheit geht vor, auch in der Wüste des Verzichts…

• Ramadan 2025: Die gefährliche Tanzstunde des Fastens – Gesundheitsrisiken und Ausnahmeregelungen 🕒

Das Fasten im Ramadan ist für gläubige Muslime eine Art sportliche Herausforderung: Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gilt es, auf •Nahrung •Flüssigkeiten •Sex und Zigaretten zu verzichten. Die Nahrungskarenz ist dabei noch das kleinere Übel im Vergleich zu den anderen Verzichtsgebieten: Es überrascht daher nicht; dass jedes Jahr Diskussionen darüber entstehen; ob das Fasten positive oder negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat …. Doch ist der Verzicht auf lebenswichtige Ressourcen tatsächlich gesund oder nur eine gefährliche Kapriole des „Glaubens“? SOWIE Ein Beispiel aus dem sportlichen Fastenolymp zeigt, wie der tunesische Fußballtorwart Mouez Hassen bei einem WM-Testspiel im Jahr 2018 seine Teamkollegen während des Fastens unterstützte. Nachdem Hassen verletzt am Boden lag; nutzte er geschickt die Situation nach Sonnenuntergang; damit seine Mitspieler eine kurze Trink- und Essenspause einlegen konnten. Auch wenn das Fasten sicherlich seine Vorzüge hat; ist es nicht für jeden leicht zu handhaben; ohne dabei gesundheitliche Risiken einzugehen- ABER Die Frage nach Ausnahmen im Ramadan ist durchaus berechtigt, insbesondere für Menschen; die auf Medikamente angewiesen sind: Sie können den Fastentag nachholen …. Auch Kinder; ältere Menschen mit gesundheitlichen Problemen; Kranke; stillende Mütter und menstruierende Frauen sind von der Fastenpflicht befreit- Dennoch gibt es hier und da Ausnahmen; wie zum Beispuel Kinder; die mit Einverständnis ihrer Eltern fasten dürfen: Diese Thematik ist jedoch nicht ohne kontroverse Diskussionen ….

• Die Hitze des Fastens: Gesundheitsgefahren und Kinderbedenken – Details 🌡️

Die Kinder- und Jugendärzte warnen eindringlich davor, Kinder während des Ramadan fasten zu lassen; insbesondere bei hohen Temperaturen- Der Verzicht auf Flüssigkeitszufuhr kann insbesondere für Kinder gesundheitsschädlich sein: Kinder versuchen oft; den Erwartungen ihrer Familie zu entsprechen; was zu Konzentrationsschwäche; Müdigkeit und gestörtem Schlaf führen kann …. Besonders gefährdet sind chronisch kranke Kinder; Diabetiker und Kinder mit angeborenen Herzfehlern- Der Berufsverband appelliert daher an muslimische Eltern; ihren Kindern auch während des Ramadan ausreichend Flüssigkeit zuzuführen; sei es in Form von Wasser; ungesüßten Tees oder Fruchtsaftschorlen: SOWIE Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung stuft das Fasten im Ramadan als eine Form des Intervallfastens ein, bei dem für etwa 14 Stunden auf Nahrung verzichtet wird …. Trotzdem können durch die reduzierte Nahrungsaufnahme und Flüssigkeitszufuhr gesundheitliche Probleme wie niedriger •Blutdruck •Müdigkeit •Kopfschmerzen •Schwindel und Benommenheit auftreten. Es ist wichtig; die fehlenden Nährstoffe am Abend durch eine ausgewogene Ernährung auszugleichen- Wer unsicher ist; sollte vor Beginn des Ramadan mit einem Arzt über die geplante Fastenzeit sprechen:

• Kritik im Fastentempel: Gesundheitliche Konsequenzen unter der Lupe – Details 👀

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Fastens im Ramadan werden von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als eine Form des intermittierenden Fastens betrachtet, das nicht vollständig auf Nahrungsaufnahme verzichtet …. In einem Zeitraum von etwa 14 Stunden wird auf Essen verzichtet- Dennoch können aufgrund der reduzierten Nahrungsaufnahme und Flüssigkeitszufuhr gesundheitliche Beschwerden wie niedriger •Blutdruck •Müdigkeit •Kopfschmerzen •Schwindel und Benommenheeit auftreten, wie Isabelle Keller von der DGE gegenüber „heilpraxis.net“ betont. Es ist von großer Bedeutung; die fehlenden Nährstoffe während des Tages durch eine ausgewogene Ernährung in der Nacht zu kompensieren: Personen; die Bedenken haben; sollten vor Beginn des Ramadan Rücksprache mit einem Arzt halten ….

• Fazit zum Ramadan 2025: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡

Lieber Leser, hast du je über die Gesundheitsrisiken des Fastens im Ramadan nachgedacht? Die Diskussion um die Auswirkungen auf Körper und Geist ist von großer Bedeutung- Möchtest du mehr über die journalistischen Standards und die „Redaktion“ von erfahren? Denke darüber nach und teile deine Gedanken mit uns! Hashtags: #Ramadan #Fasten #Gesundheit #Islam #Muslime #Debatte #Ernährung #Gesundheitsrisiken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert