Sicher online einkaufen: Der Fakeshop-Finder als Schutz vor Betrug
Hey, möchtest du beim Online-Shopping vor Fakeshops geschützt sein? Erfahre, wie der Fakeshop-Finder dabei helfen kann.

Neue Funktionen des Fakeshop-Finders: Schutz vor betrügerischen Internet-Shops
Gerade in der Vorweihnachtszeit sind Fakeshops mit verlockenden Angeboten präsent, während Verbraucher vermehrt online einkaufen. Diese täuschend echten Seiten sind schwer zu erkennen, aber der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen bietet Unterstützung beim Aufdecken solcher betrügerischen Websites.
Der Ursprung und die Finanzierung des Fakeshop-Finders
Der Fakeshop-Finder, der Verbrauchern hilft, betrügerische Internet-Shops zu erkennen, wurde von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und erhält finanzielle Unterstützung vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes. Weitere Verbraucherzentralen arbeiten an der Weiterentwicklung, finanziert durch entsprechende Landesministerien. Mit einem Gesamtbudget von etwa 293.000 Euro läuft das Projekt bis zum 30. Juni 2025. Über 1,7 Millionen Websites wurden bereits von Verbrauchern überprüft, wobei ca. 70.000 Fakeshops und 56.000 Fakeshop-Zubringerdomains entlarvt wurden.
Funktionsweise und Erfolg des Fakeshop-Finders
Der Fakeshop-Finder nutzt Künstliche Intelligenz, um verdächtige Websites zu durchleuchten und anhand verschiedener Merkmale wie fehlendem Impressum oder gefälschter Umsatzsteuer-ID zu identifizieren. Zusätzlich greift das System auf Listen bekannter Fakeshops zurück und lernt kontinuierlich dazu, um die Wahrscheinlichkeit eines Fakeshops zu berechnen. Die Ampelfunktion signalisiert den Nutzern in Rot, Gelb oder Grün, ob ein Shop sicher, vorsichtig zu prüfen oder betrügerisch ist.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Fakeshop-Finder
Der Fakeshop-Finder nutzt Künstliche Intelligenz, um das Internet ständig nach Fakeshops zu durchsuchen. Jede gefundene Shop-Website wird unterdessen auf verdächtige Merkmale geprüft, wie fehlendes Impressum, gefälschte Umsatzsteuer-IDs und weitere technische Merkmale, die Verbraucher oft nicht erkennen können. Zusätzlich greift das System auf öffentliche Listen bekannter Fakeshops zurück. Das Tool lernt kontinuierlich dazu.
Die Ampelfunktion des Fakeshop-Finders
Die Ampelfunktion des Fakeshop-Finders zeigt den Nutzern in Rot, Gelb oder Grün an, ob ein Shop sicher, vorsichtig zu prüfen oder betrügerisch ist. Diese visuelle Darstellung ermöglicht es Verbrauchern, auf einen Blick zu erkennen, wie vertrauenswürdig eine Website ist und entsprechend zu handeln.
Neuerungen in Fakeshop-Finder 3.0
Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen lobt den Fakeshop-Finder als Erfolgsgeschichte und betont die ständige Weiterentwicklung des Tools. Neu in Version 3.0 ist die automatische Anzeige eines SEO-optimierten Warnhinweises für kürzlich entdeckte Fakeshops auf warnung.fakeshop-finder.de, um Verbraucher frühzeitig zu warnen.
Anzeichen für Fakeshops und Schutzmaßnahmen
Es gibt auch Anzeichen für Fakeshops ohne Nutzung des Fakeshop-Finders, wie auffällige Internetadressen, unsichere Zahlungsweisen, extrem günstige Preise, falsche Gütesiegel, fragwürdige Kundenbewertungen und gefälschte AGB. Achte auf diese Warnzeichen, um dich vor betrügerischen Internet-Shops zu schützen. 🌟 **Was sind deine Erfahrungen mit betrügerischen Internet-Shops und wie schützt du dich davor?** 🌟 Hey, wie gehst du mit betrügerischen Internet-Shops um? Hast du schon mal einen Fakeshop entlarvt? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren! 💬✨