S Umfrage-Schlappe für Friedrich Merz: Wähler wenig optimistisch – künftiger Kanzler enttäuscht – Privatblogger.de

Umfrage-Schlappe für Friedrich Merz: Wähler wenig optimistisch – künftiger Kanzler enttäuscht

Umfrage-Schlappe für Friedrich Merz: Wähler wenig optimistisch – künftiger Kanzler enttäuschtDer von Union und SPD angestrebte Kurswechsel macht viele Menschen in Deutschland nicht gerade zuversichtlich. Sie glauben nicht an eine Verbesserung. Gleichzeitig vertrauen sie auch nicht den Kanzlerqualitäten von Friedrich Merz.Erstellt von Sabrina Böhme –
11.04.2025, 14.00 Uhr
Schwarz-roter Koalitionsvertrag sorgt bei Wähler:innen für Frust
Laut neuer Umfrage rechnen Befragte nicht damit, dass Union und SPD die Probleme in Deutschland lösen können.
Über die Hälfte der Befragten hält Friedrich Merz nicht für einen guten Kanzler• Schwarz-roter Koalitionsvertrag sorgt bei Wähler:innen für Frust
• Laut neuer Umfrage rechnen Befragte nicht damit, dass Union und SPD die Probleme in Deutschland lösen können.
• Über die Hälfte der Befragten hält Friedrich Merz nicht für einen guten Kanzler
Nach langen Wochen steht der umstrittene Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot. Die angestrebte Koalition aus Union und SPD will mit einem Sofortprogramm an Maßnahmen bis zum Sommer einen Stimmungsumschwung im Land schaffen. In der Bundesrepublik zeigen sich viele Bürger:innen aber nicht so optimistisch. Wenn es nach einigen Wähler:innen geht, rechnen sie nicht damit, dass die von Friedrich Merz angeführte Regierung eine Kehrtwende vollziehen wird.Lesen Sie auch:
„Darauf können sich die Deutschen verlassen“: CDU-Politiker enthüllt Abschiebepläne
Koalitionsvertrag steht – welche Partei bekommt welches Ministerium?
SPD überrascht mit Steuerplänen – so wollen sie Arbeitnehmer entlasten• „Darauf können sich die Deutschen verlassen“: CDU-Politiker enthüllt Abschiebepläne
• Koalitionsvertrag steht – welche Partei bekommt welches Ministerium?
• SPD überrascht mit Steuerplänen – so wollen sie Arbeitnehmer entlastenZDF-Politikbarometer: Wähler glauben nicht an Veränderung durch Merz-KoalitionDie künftigen Koalitionäre von Union und SPD müssen bei den Menschen noch viel Überzeugungsarbeit leisten, dass sie die Probleme im Land lösen können. 46 Prozent der Befragten im neuen ZDF-Politbarometer glauben, dass Schwarz-Rot einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme in Deutschland leisten wird, 51 Prozent bezweifeln das. Nur 35 Prozent der Befragten erwarten, dass die künftige Regierung die wirtschaftliche Lage verbessern wird. 19 Prozent befürchten eine Verschlechterung, 44 Prozent glauben, dass sich an der ökonomischen Situation wenig ändern wird.In der Migrationspolitik begrüßen zwar 70 Prozent die geplanten Verschärfungen, aber nur 30 Prozent erwarten, dass sich die Probleme in dem Bereich besser gelöst werden. 12 Prozent gehen gar von einer Verschlechterung aus, für 54 Prozent wird es mit einer neuen Regierung keine großen Veränderungen geben.Union und SPD hatten am Mittwoch ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. 39 Prozent der Befragten meinen, CDU/CSU hätten sich stärker durchgesetzt. 36 Prozent sehen dies für die SPD. Vor drei Wochen während der Verhandlungen hatten 68 Prozent angegeben, die Union werde mit ihren Positionen stärker punkten, nur 24 Prozent hatten dies der SPD zugetraut.Das denken die Deutschen über Schwarz-RotTrotz der Unterschiede in der Erwartungshaltung stehen die Deutschen der künftigen Koalition mehrheitlich positiv gegenüber. 55 Prozent der Befragten finden es gut, wenn es zum Bündnis von Union und SPD kommt. Nicht gut finden dies 29 Prozent, elf Prozent ist es egal. Umfrage-Überraschung für die Union: AfD holt aufIn der Sonntagsfrage rückt die AfD an die Union heran. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, lägen CDU/CSU mit 26 Prozent weiter vorn, ein Minus von einem Prozentpunkt zur vorherigen Umfrage. Die AfD kann zwei Punkte auf 24 Prozent zulegen. Die SPD verliert einen Punkt auf 15 Prozent. Grüne , Linke , BSW und FDP bleiben bei ihren Werten. Merz erlebt Umfrage-TiefstwertBei der Bewertung von Politikerinnen und Politikern liegt auf einer Skala von +5 bis -5 der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius mit einem Wert von 1,9 weiter vorn. SPD-Chef Lars Klingbeil liegt in der Top-Ten-Liste mit 0,5 auf Platz 3, CSU-Chef Markus Söder mit minus 0,6 rangiert auf Platz 5. Der künftige Kanzler Friedrich Merz kommt als Siebter mit minus 0,8, laut ZDF ist der CDU-Chef damit auf seinen Tiefstwert gefallen. FOTOSTRECKE: Neue Minister 2025: Diese Politiker werden voraussichtlich im Merz-Kabinett sitzenÜber 50 Prozent finden Friedrich Merz als Bundeskanzler „nicht gut“Die Frage „Friedrich Merz als Bundeskanzler finde ich…“ beantworteten nur 36 Prozent mit gut, 59 Prozent hingegen mit „nicht gut“. Noch Anfang März hatten dies 44 Prozent bejaht und 50 Prozent verneint.  Ob er die Stimmung in den nächsten Monaten noch verbessern kann, wird sich zeigen. Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.bos/bua//dpaBundesregierung
CDU
Friedrich Merz
aktuell
SPD• Bundesregierung
• CDU
• Friedrich Merz
• aktuell
• SPD
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von .Bleiben Sie dran!Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.News AktuellSie machten sich über seine Erkrankung lustigAfD-Männer als „menschliche Arschlöcher“ bezeichnet – Linken-Politiker geht viralDemo-Termine heute am 12. April 2025Wo gibt’s am Samstag Demos gegen AfD, Menschenhass und rechte Hetze?Alice Weidel und Tino ChrupallaAfD schmiedet geheimen Machtplan nach historischem Umfrage-HochFriedrich MerzWirbel um diese Personalie – holt er diesen Merkel-Minister zurück?FotostreckeDiese Politiker werden voraussichtlich im Merz-Kabinett sitzenFolgen Sie
Auf Facebook folgen
Auf Twitter folgen
Auf Google News folgen
Newsletter abonnieren•
Auf Facebook folgen

Auf Twitter folgen

Auf Google News folgen

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert